2005 – 2015
Zehn Jahre Fliegerfreunde Westerwald e.V.
- Eine Vereinschronik -
2005
Die Familien Linkowski, Hamburger und Coppel sowie Werner Hoff und Heinz-Georg
Kämpchen gründen den Verein „Fliegerfreunde Westerwald e.V.“. Mitgebracht haben
sie ein gebrauchtes privates Segelflugzeug, den Mini-Nimbus, sowie ein
Nutzungsrecht an der linken Hälfte der Eudenbacher Segelflugzeughalle. Allerdings ist
das Segelflugzeug zu diesem Zeitpunkt bereits in einem Zustand, der in den
kommenden Jahren eine Grundüberholung erfordert. Insbesondere muss das
Flugzeug komplett neu lackiert werden.
2006
Es erscheinen fremde Menschen am Flugplatz. Sie schauen sich um und beginnen
Fragen zu stellen. Bald stellt sich heraus, dass Edmund, Peter und Heinz Trikepiloten
sind, und in Zukunft gerne von Eudenbach aus starten wollen. Da wir reichlich Platz in
der Flugzeughalle haben ist alles schnell geregelt und die drei zeigen uns sodann, wie
schön Ultraleichtflugsport sein kann.
2007
Die Fliegerfreunde betreiben von Eudenbach aus Flugsport. Schritt für Schritt wird
auch die Infrastruktur – insbesondere am Campingplatz – verbessert.
2008
Das Jahr ist für die fliegerische Gemeinschaft am Flugplatz ein Übergangsjahr. Es
stellt sich heraus, dass verschiedene Vorstellungen über das bestehen, was in Zukunft
am Flugplatz möglich sein soll. In der Folge erneuert sich der Vorstand der IG
Eudenbach, Mitglieder der Fliegerfreunde sind fortan auch in diesem Gremium
vertreten. Die Bemühungen um eine dauerhafte Zulassung des Flugplatzes als
Segelfluggelände werden intensiviert. Die Zulassung ist auch eine Voraussetzung für
ein weithin „buntes“ Wachstum der Fliegerfreunde.
2009
Der Verein wächst weiter: Werner und Ralph stoßen zu uns. Sie bringen ein
schnittiges Ultraleichtflugzeug – ihre Rans S9 – mit. Uli und Jan beschließen, in
Zukunft auch motorisierten Flugsport zu betreiben. Mit dem Verein des
Nachbarflugplatzes Dierdorf –dem LSV Neuwied- ist man bereits befreundet. Uli frischt
dort zunächst seine ruhende Motorseglerfluglizenz auf, Jan lässt sich auf dem MoSe
ausbilden.
2010
Es ist soweit. Die Eigener des Mini-Nimbus schlachten ihre Sparstrümpfe und
finanzieren damit die fällige Grundüberholung ihres Segelflugzeugs. Mit neuem Lack
steht das Flugzeug nach der Winterpause zum Saisonbeginn grundüberholt wieder für
schöne Flüge bereit. Uli erwirbt seine Motorfluglizenz nach JAR-FCL. Das passende
Flugzeug –seine Piper PA28, die „Wiskey Wiskey“ -hatte er sich zuvor bereits gekauft.
Jan bekommt die Motorseglerberechtigung „TMG“ in seine Segelfluglizenz
eingetragen.
2011
Jetzt geht es Schlag auf Schlag. Nachdem ein bisher am Flugplatz Eudenbach
beheimateter Flugverein beschloss, zum Flugplatz Bonn-Hangelar umzuziehen, fragen
uns mehrere Piloten, ob sie den Fliegerfreunden Westerwald beitreten können. Sie
bringen nicht nur umfangreiche fliegerische und technische Erfahrungen mit, sondern
auch eigenes Fluggerät. Herzlich willkommen Josef mit deiner Ka6, herzlich
willkommen Thomas mit deinem „Sunny“. Auch Marcus stößt zu uns, und gründet mit
Edmund eine Haltergemeinschaft für ein Trike.
2012
Und der Verein wächst weiter. Ernst-Otto tritt ein – er bringt einen fußstartfähigen
Motorschirm mit. Außerdem tritt Björn bei uns ein. Auch er betreibt einen privaten
„Sunny“. Dafür tauscht Thomas seinen "Sunny" gegen ein Dreiachs-Ultraleichtflugzeug
– seine Zodiac Z601 - ein. Josef und Jan schließen sich mit zwei Piloten der Kölner
Segelflieger zusammen und gründen eine Haltergemeinschaft für ihren Motorsegler,
den Scheibe-Falken SF25c, den sie zuvor in den Niederlanden erwarben und
anschließend mit viel Mühe und Liebe zum Detail für den deutschen Luftverkehr
zuließen. Georg entscheidet sich, die Ausbildung zum Motorseglerpilot zu beginnen.
Noch ein weiterer Meilenstein tritt ein: Nach jahrelangen Bemühungen wird unser
Heimatflugplatz als Segelfluggelände zugelassen. Gleichzeitig wird es möglich,
Ultraleichtflugzeuge sowie Motorsegler dauerhaft von dort aus zu betreiben. In
eingeschränktem Umfang sogar Motorflugzeuge.
2013
Andreas und Frank stoßen zu uns. Beide sind Fluglehrer. Andreas für Segelflug, Frank
für alle Luftsportarten. Die Fliegerfreunde beschließen in Zukunft auch Flugausbildung
zu betreiben. Die notwendigen Unterlagen werden Schritt für Schritt organisiert. Damit
es nicht langweilig wird bringen Frank und Andreas auch gleich einen Flugschüler mit.
Adrian passt prima zur Gemeinschaft der Fliegerfreunde und schon bald finden seine
ersten Ausbildungsflüge statt.
Auch
herzlich willkommen ist Jörg, der eine herrliche KA-7, den “Rönadler” mitbringt. Georg
besteht seine Prüfungen und erwirbt die Berechtigung zum Motorseglerfliegen. Und
noch eine kleine Revolution: kaum waren erste Gedanken über die Anschaffung eines
Vereinsmotorflugzeugs ausgesprochen, wurde auch bereits gehandelt und die Morane
MS893E erworben. Da Frank Motorfluglehrer ist wurde das Flugzeug zugleich auch für
die Ausbildung angemeldet. Durch das Projekt stößt ein weiterer Fliegerfreund zu uns:
Klaus befindet sich noch in seiner Motorflugausbildung – ist aber dennoch „sofort
dabei“. Schließlich stoßen Jörg mit seiner Ka6, Bernd mit seinem Ultraleichtflugzeug
Tecnam P92 sowie Willi und Norbert mit ihren Motorschirmen zu uns.
2014
Klaus und Jan erwerben ihre Motorfluglizenzen. Klaus schafft die Prüfung für die
"große" Lizenz nach EU-FCL und Jan absolviert erfolgreich die Umschulung auf die
europäische Motorfluglizenz "LAPL-A".
Günter und Robin treten unserem Verein bei – Günter ist Motorflugpilot und betreibt
eine private PA28, mit der er ab und zu bei uns in den Platz fällt. Robin freundet sich
mit den anderen Jugendlichen unseres Vereins an und beschließet mit der
Segelflugausbildung zu beginnen, wenn er sein 14. Lebensjahr vollendet hat. Daneben
kommt Adrian in seiner Segelflugausbildung voran und Leonard ist der erste
Flugschüler, der unseren Sport in die nächste Generation überführt. Frank wollte grade
fragen, ob er die Ka7, die er günstig bekommen könne, für uns erwerben soll – da
steht sie schon in der Werkstatt am Flugplatz und wird für den zukünftigen
Vereinsbetrieb vorbereitet. Seit August hebt sie wieder ab. Ingo wird auf uns
aufmerksam und tritt den Fliegerfreunden bei. Er betreibt nun von Eudenbach aus sein
privates Trike. Uso und Chris, zwei Segelflieger, die seit vielen Jahren in Eudenbach
beheimatet sind, fragen an, ob sie ab 2015 Mitglieder bei den Fliegerfreunden werden
können – na logisch!
2015
Die Fliegerfreunde planen ihr zehnjähriges Jubiläum. Was am Ende des Jahres hier
stehen wird, entscheiden alleine unsere Mitglieder – die mit ihrem Engagement und
ihrem Spaß dies alles hier erst möglich machten. Man darf gespannt sein!
10